Das Dorf / die Lage

Das Dorf um das Schulhaus herum ist schön, aber nicht besonders gross. Rund 250 Menschen leben dort. Es liegt in der Gemeinde Gossau ( Zürich ). Hinter dem Schulhaus liegt etwa 100 Meter entfernt eine Autobahn. Von den Klassenzimmern aus sieht man eine wunderschöne Berglandschaft. Wir haben auch einen Bauernhof in der Nähe, der gut in die Umgebung passt. In der Nähe gibt es auch eine Käserei, bei der wir im Sommer manchmal ein Glacé holen, mhh. Leon


Unser Schulhaus

Das Schulhaus wurde im Jahr 1961 gebaut. Es ist sehr gemütlich, hier in die  Schule zu gehen. Das Schulhaus hat 3 Stockwerke. 

Diese Schmetterlinge bedeuten, wer alles hier in die Schule geht. Wir basteln so etwas jedes Jahr selber. Im untersten Stockwerk hat es den Keller und einen Raum mit Turngeräten, die wir benutzen, wenn wir auf dem Pausenplatz turnen. Im Erdgeschoss hat es 4 Zimmer und 2 Toiletten: Ein TTG-, Englisch-, IF und ein Gruppen-Zimmer. Im ersten Stock hat es auch 4 Zimmer. Zwei Klassenzimmer, ein Kopierraum und ein Lehrerzimmer. Alessja

 


Der Pausenplatz

Bei uns hat es einen sehr grossen Pausenplatz, sogar mit richtig schöner Landschaft. Wir haben einmal zwei kleine Pausen und einmal eine grosse Pause, die 30 Minuten dauert. Das beste ist, wir haben einen Ping~Pongtisch, einen roten „Trülli“ und einen riesigen Fussballplatz. Das ist das beste für unsere Fussball-Freaks. Eine Slackline haben wir auch noch. Es ist sehr angenehm in der Pause und wenn es regnet hat es verschiedene Unterstände. Wenn man hier in die Schule kommt, findest du die Pausen am besten, glaub mir. Es ist einfach nur toll und man hat immer eine Beschäftigung. Tina


Die Bibliothek

Die Bibliothek ist jeweils am Montag und am Donnerstag offen. Wir haben ein gutes selbstständiges System, indem es zwei Schüler gibt, die Bibliothekaren/innen sind. Sie tragen immer die Bücher in eine Liste ein, falls mal jemand vergisst, das Buch zurückzubringen. In der Bibliothek ist  es verboten den Znüni zu essen, den wir für die Pause mitbringen. Wir gehen oft in die Bibliothek, denn es hat immer eine grosse Auswahl an Büchern. Wie in den anderen Räumen gilt zur Zeit Maskenpflicht, aber das können wir verkraften.

 


Der Wochenplan

 

In der Schule Herschmettlen gibt es einen Wochenplan. Die Schüler sind frei beim Arbeiten und können sich die Hausaufgaben selber einteilen. Sie haben so keinen Stress und können besser lernen. 

 

Der Wochenbrief

 

Der Wochenbrief ist ein Brief, der am Montag verteilt wird von der letzten Woche. Da drin steht, was die Kinder gut gemacht haben und wo sie sich  verbessern müssen.



SCHÜLER/KLASSEN 

 

Bei uns gibt es zwei Doppelklassen, eine 4./6.und eine 5./6. Die 4./6. hat bei Herrn Schnegg Schule und die 5./6. geht zu Frau Vollenweider. In der 4. Klasse gibt es im Moment 8 Schüler und Schülerinnen. In der 5. Klasse sind im Moment 7 Schüler und Schülerinnen und die 6.Klasse ist im Moment die Grösste: 18 Schüler und Schülerinnen zählt diese. Beide Klassen haben  im ersten Stock Unterricht.  Sheril


Die Lehrpersonen

Zwei Klassenlehrkräfte...

Bei uns unterrichten 5 Lehrpersonen. Frau Vollenweider ist eine der Klassenlehrer/innen. 

Herr Schnegg ist ebenfalls ein Klassenlehrer. Ausserdem unterrichtet er auch noch Französisch und MI (Medien und Informatik). 

...und drei weitere

Herr Huber ist ein IF-Lehrer und unterrichtet auch noch BG (Bildnerisches Gestalten) und Sport. Frau Peter ist unsere Englischlehrerin. Und dann ist noch Frau Adomeit, unsere TTG-Lehrerin (Technisches und Textiles Gestalten).